
Depotupdate Januar 2023
4. Februar 2023
Depotupdate Februar 2023
5. März 2023Als Tech-Investor bin ich immer auf der Suche nach dem nächsten großen Ding. Ich beobachte gerne die Halbleiterindustrie, die einer der dynamischsten und innovativsten Sektoren der modernen Wirtschaft ist. Die Branche kann zwar unbeständig sein, aber es gibt auch viele Chancen, die sich bieten. Vor diesem Hintergrund möchte ich Ihnen drei unterbewertete Halbleiteraktien vorstellen, die ich im Jahr 2023 im Auge habe.
Die Halbleiterindustrie
Die Halbleiterbranche ist eine wichtige Säule der Technologie- und Elektronikindustrie. Halbleiter sind kleine elektronische Bauteile, die in einer Vielzahl von Geräten eingesetzt werden, von Computern und Mobiltelefonen bis hin zu Autos und Haushaltsgeräten. Diese Bauteile sind unverzichtbar für die moderne Elektronik und haben in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchgemacht.
Eine der wichtigsten Trends in der Halbleiterbranche ist die ständige Miniaturisierung von Halbleiterkomponenten. Dies hat dazu geführt, dass Geräte kleiner, schneller und leistungsstärker geworden sind. Die Miniaturisierung ist auch ein wichtiger Treiber für den Einsatz von Halbleitern in neuen Anwendungen, einschließlich des Internets der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und autonomen Fahrzeugen.
Ein weiterer wichtiger Trend in der Halbleiterbranche ist die steigende Nachfrage nach hochmodernen Halbleiterkomponenten für die Datenverarbeitung und -speicherung. Dies ist eine Folge des explosionsartigen Wachstums von Daten und der steigenden Nachfrage nach schnelleren und effizienteren Computern.
Einige der größten Unternehmen in der Halbleiterbranche sind Intel, Samsung, TSMC und GlobalFoundries. Diese Unternehmen haben eine führende Stellung auf dem Markt und sind bekannt für ihre fortschrittlichen Technologien und Produkte.
Darüber hinaus gibt es auch eine Vielzahl von kleineren Unternehmen, die sich auf spezialisierte Halbleiterkomponenten für bestimmte Anwendungen konzentrieren. Diese Unternehmen bieten ebenfalls wichtige Beiträge für die Branche und spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung neuer Technologien.
Insgesamt ist die Halbleiterbranche ein wichtiger und schnell wachsender Teil der Technologie- und Elektronikindustrie. Mit den zunehmenden technologischen Fortschritten und der wachsenden Nachfrage nach Halbleiterkomponenten in vielen verschiedenen Anwendungen bietet die Branche attraktive Wachstumsperspektiven. Nur einige gute Gründe, sich ein paar Halbleiteraktien anzuschauen.
ASML
Eine der Halbleiteraktien, die ich im Auge behalte, ist ASML, ein niederländisches Unternehmen, das sich auf Lithografieanlagen spezialisiert hat. ASML ist einer der führenden Akteure in der Halbleiterindustrie und ein wichtiger Lieferant von fortschrittlichen Lithographieanlagen für Chip-Hersteller. Auf diesem Gebiet ist ASML weltweit führend und technologisch der Konkurrenz einen Schritt voraus.
In finanzieller Hinsicht hat sich ASML sehr gut entwickelt. Im Jahr 2022 meldete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 21,2 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 14% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn ist mit 6,5 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr allerdings leicht gefallen. Der Rückgang ist allerdings durch hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung zu Begründen. Diese starke Leistung wurde durch den starken Absatz seiner Lithografiesysteme und Dienstleistungen angetrieben.
Mit Blick auf die Zukunft denke ich, dass ASML gut positioniert ist, um von der wachsenden Nachfrage nach Halbleiterkomponenten im Automobil- und Industriesektor zu profitieren. Das Unternehmen investiert außerdem stark in neue Technologien und erweitert seinen Kundenstamm. Mit seinen starken Finanzkennzahlen und robusten Wachstumsaussichten halte ich ASML für eine großartige langfristige Wette für Tech-Investoren. Mit einem KGV in den 30gern ist die Aktie zwar gerade nicht billig, bewegte sich in den letzten Jahren aber meistens noch weitaus höher.
Infineon
Eine weitere Halbleiteraktie, die ich mir ansehe, ist Infineon, ein deutsches Unternehmen, das sich auf Mikrocontroller und andere integrierte Schaltkreise spezialisiert hat. Dieses Unternehmen habe ich bereits mit einer mittelgroßen Position im Depot. Infineon ist ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie, und seine Produkte werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter in der Automobilindustrie, der Telekommunikation und dem Gesundheitswesen.
In finanzieller Hinsicht hat sich Infineon recht gut entwickelt. Im Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 14,2 Milliarden Euro, was einem Anstieg von fast 28 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und einen Nettogewinn von 2,2 Milliarden Euro, was einem Anstieg von 80 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese starke Leistung wurde durch die starke Nachfrage nach seinen Automobil- und Industrieprodukten angetrieben.
Mit Blick auf die Zukunft sehe ich Infineon gut positioniert, um von der wachsenden Nachfrage nach Halbleiterbauelementen zu profitieren. Das Unternehmen investiert in neue Technologien, erweitert seinen Kundenstamm und konzentriert sich auf Produkte mit höheren Margen. Zusätzlich ist ein neues Werk in Dresden in Planung. Die Wachstumsaussichten für Infineon sind bestens und mit einem erwarteten KGV von ca. 15 ist die Aktie in meinen Augen gerade sogar kaufenswert.
TDK
Die letzte Halbleiteraktie, die ich mir anschaue, ist TDK, ein japanisches Unternehmen, das sich auf passive Bauelemente wie Widerstände und Kondensatoren spezialisiert hat. TDK ist ein wichtiger Akteur in der Halbleiterindustrie, und seine Produkte werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter Unterhaltungselektronik, Telekommunikation und Automobilbau.
In finanzieller Hinsicht hat sich TDK recht gut entwickelt. Im Jahr 2022 verzeichnete das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 1,9 Billionen Yen, was einem Anstieg von 27 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und einen Nettogewinn von 132 Milliarden Yen, was einem Anstieg von 64 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese starke Leistung wurde durch die starke Nachfrage nach seinen Unterhaltungselektronik- und Automobilprodukten angetrieben. Mit einem KGV von 10,5 ist das Unternehmen gerade sehr günstig bewertet, aber auch das PEG Ratio (Kurs-Gewinn-Wachstumsverhältnis) ist mit 0,84 sehr attraktiv.
Abschließend kann man sagen, dass TDK eine starke Finanzperformance hat und auf die Zukunft ausgerichtet ist, indem es in Bereiche wie Automobil- und Unterhaltungselektronik investiert. Daher bietet die TDK-Aktie Anlegern attraktive Wachstumsperspektiven.
Fazit
Die Halbleiterindustrie ist ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor mit vielen Wachstumschancen. Obwohl die Branche volatil sein kann, gibt es viele unterbewertete Halbleiteraktien, die zu haben sind. Ich behalte insbesondere ASML, Infineon und TDK im Auge, drei Unternehmen, die gut positioniert sind, um von der wachsenden Nachfrage nach Halbleiterkomponenten zu profitieren. Mit ihren soliden Finanzkennzahlen und robusten Wachstumsaussichten sind diese Unternehmen meiner Meinung nach langfristig eine gute Wahl für Tech-Investoren. Insgesamt verhalten sich die Kurse von Halbleiteraktien sehr zyklisch, das heißt der Markt unterliegt starken, regelmäßigen Schwankungen, vergleichbar mit Ebbe und Flut.
Oben auf meiner Favoritenliste steht aufgrund der günstigen Bewertung TDK, da es sowohl nach KGV als auch nach PEG-Ratio gerade äußerst günstig ist. Meine Daten sind von Yahoo-Finance und Finanzen.net.