Ich habe sicherlich noch nicht alle Plattformen testen können, jedoch konnte ich einige Erfahrungen im Crowdinvesting sammeln. Hier möchte ich euch einen Überblick über die meiner Meinung nach besten Plattformen zu den jeweiligen Bereichen geben.
P2P-Plattformen
Bisher habe ich aktiv zwei P2P-Plattformen getestet, Bondora* und Mintos. Obwohl ich schon seit mehreren Jahren bei Mintos investiere, ist Bondora* zu meinem Favorit geworden. Bondora hat alle seine Kredite zu einem Pool zusammengefügt, in den man investieren kann. Das nennt sich Bondora Go and Grow. Auf die Investition gibt es dann 6,75% Zinsen** pro Jahr. Die Zinsen werden täglich gutgeschrieben. So habe ich 300€ bei eine tägliche Gutschrift von 5 bis 6 Cent. Ein weiterer riesiger Vorteil ist, dass man sein Geld täglich abheben kann. Dazu sind Anmeldung und Verifikation kinderleicht und die Überprüfung der hochgeladenen Ausweisdokumente dauert in der Regel nicht mehr als 24h.
Standardmäßig startet man bei Bondora mit Go and Grow. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, in einzelne Kredite zu investieren oder sich mit dem Portfolio Pro Tool ein etwas risikofreudigeres Investment aufzubauen. Das Geld ist dann jedoch in Abhängigkeit der Kreditlaufzeiten gebunden, was schnell mehrere Jahre betragen kann. Es sind jedoch Renditen um die 10% ohne Weiteres möglich. Möchte man sich Geld von Bondora Go and Grow auszahlen lassen, wird je Auszahlung eine Gebühr von 1€ fällig.
Die zweite P2P-Plattform, die ich aktuell nutze ist Mintos. Hier gibt es keine Funktion wie Go and Grow bei Bondora, jedoch ist das Handling ebenfalls recht einfach und mit automatisierten Strategien sind Renditen um die 10% möglich. Zur Zeit fällt meine Wahl eher auf Go and Grow von Bondora, da ich einen Teil meiner Cashreserven dort parken möchte. Da während dem Coronacrash Anfang 2020 viele Leute ihr Geld abziehen wollten, wurde kurzzeitig die Auszahlung begrenzt. Solche Fälle kann es immer wieder geben, darum sollte man nur einen Teil seiner Cashreserven dort parken.
Bei der Anmeldung von Bondora nutzt am besten diesen Link, dann bekommt ihr einen Bonus von 5€.
Crowdinvesting mit Immobilien
Eine Plattform, die ich bisher noch testen muss (angemeldet bin ich) ist Estate Guru. Hier kann man in Immobilienprojekte in Osteuropäischen Ländern wie Litauen oder Lettland, aber auch in Deutschland investieren. Die Renditen sind hier bei etwa 11% angesiedelt. Man muss sich hier schon etwas genauer durch die Kredite, Sicherheiten etc. lesen, da der Mindestbetrag einer Anlage bei 250€ liegt.
Crowdinvestplattformen für Startups
Es gibt mittlerweile eine ganze Reihe Plattformen, die eine Investition in Startups mit kleinen Beträgen möglich machen. Die Firmen werben dann mit Businessplan, Videos etc. um die Gunst von Kleinanlegern. Auch kann man auf den Seiten meist sehen, welche „Business Angel“ in das Unternehmen investiert haben. Das sind Anleger, die mit größeren Beträgen Startups in Startups investieren und sich meist auch gut mit der Materie auskennen.
Ich nutze zurzeit die Plattformen Econeers* und Seedmatch*. Bei Econeers kann man in Ökologische Projekte wie zum Beispiel den Solarpark um die Ecke oder ein Startup für Ökologische Lebensmittel investieren, aber auch die Zeichnung von Green Bonds ist ab und zu möglich. Diese haben eine attraktive Verzinsung bei recht geringem Risiko. Bei Seedmatch sind auch Technologie Startups gelistet, die zum Beispiel neue Carsharing Plattformen etablieren wollen oder mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Einzelhandel revolutionieren wollen. Ich habe mich dort mit je 250€ an zwei Unternehmen beteiligt. Das Risiko ist hier sehr groß, jedoch auch die Chance. Wenn das Unternehmen sich am Markt durchsetzen kann, können die Gewinne schnell im dreistelligen Prozentbereich liegen.
Eine weitere Plattform zum Investieren in Startups ist Companisto*. Diese Plattform kenne ich noch nicht, werde sie aber bald testen.
Fazit
Die oben beschriebenen Crowdinstment Möglichkeiten unterscheiden sich stark in Chance und Risiko. Während die P2P Plattformen durch ihre hohe Streuung auf viele Einzelkredite das Risiko senken und dabei stabil um die 10% Rendite erwirtschaften können, sind die Investments in Startups deutlich risiko-, aber auch chancenreicher. Meine Empfehlung für eine Investition mit geringem Risiko ist Bondora Go and Grow*, da man hier mit überschaubarem Risiko 6,75% Zinsen** erhält. Möchte man im P2P-Bereich höhere Renditen erzielen, sollte man direkt mit mehreren tausend Euro starten, um eine gute Streuung zu erzielen.
Investitionen in Startups sind mit hohem Risiko verbunden. Hier sollte man nur Geld anlegen, was man für die Zukunft nicht braucht und abschreiben kann, also Spielgeld. Man kann sich zwar durch sorgfältige Recherche ein gutes Bild vom Geschäftsmodell des Unternehmens machen, aber alle Risiken wird man nicht erfassen können.
Die Immobilieninvestments werfen zwar auch eine nette Rendite ab, ich sehe jedoch kaum einen Vorteil zu P2P-Plattformen. Die Rendite ist im gleichen Rahmen, die Risikostreuung begrenzt und den Wert der Immobilie kann man nur bedingt als Sicherheit annehmen. Das liegt daran, dass es sich zu diesen Zinsen wohl um nachrangige Darlehen handeln muss. Da Investiere ich lieber in echte Immobilien.
**Update: Zurzeit erhalten Neukunden nur noch 4% Zinsen auf ihr Kapital.