
Depotupdate Dezember 2021 – Altria gegen TSMC getauscht
16. Januar 2022
Megatrend autonomes Fahren
30. Januar 2022In den letzten Monaten bin ich immer wieder auf das Thema der Megatrends gestoßen. Hier bieten sich riesige Investmentgelegenheiten. Zunächst kann man etwas in die Vergangenheit schauen. In die Vergangenheit der Megatrends. So kann man die Entwicklung und Chancen der Megatrends besser verstehen. Der Blick in die Zukunft ist natürlich nie scharf, sondern etwas verschwommen. Durch das Sammeln von Informationen bekommt man ein immer schärferes Gesamtbild, was jedoch nie scharf wird. Dennoch kann es eine gute Basis zum Investieren in Megatrends sein. Hier muss sich jeder seine eigene Strategie erarbeiten.
Megatrends der Vergangenheit
Wenn man sich die vergangenen zweihundert Jahre anschaut und die Megatrends in den verschiedenen Jahrzehnten auflistet, kann man interessante Vergleiche zum Aktienmarkt ziehen. Mitte des 19. Jahrhunderts boomte in den USA und in Europa der Bau von Eisenbahnen. Weil des damals noch keine Autos gab, wurde die Eisenbahn ein Megatrend für den Transport von Menschen und Gütern an Land. Dieser wurde ausgelöst durch die Entwicklung der Dampfmaschine. Dadurch wurde die 1846 gegründete Pennsylvania Railroad Company Ende des 19.Jahrhunderts das wertvollste Unternehmen der Welt.
Dem Eisenbahnboom folgte schließlich der Ölboom abgelöst. 1870 gründete John D. Rockefeller Standard Oil. Der Konzern war 1911 bei seiner Zerschlagung die wertvollste Firma der Welt. Zunächst startete der Ölboom mit der Einführung von Öllampen und dem Heizen mit Öl. Es folgte dann der Automobilboom ab den 1920er Jahren, der natürlich auch den Ölkonzernen stark nutzte. Durch den Automobilboom kam General Motors 1927 auf Platz eins der teuersten Unternehmen der Welt.
Parallel elektrifizierte man die Welt, was unter anderem dem Konzern General Electric ein immenses Wachstum bescherte. Aber auf Platz eins der Liste der teuersten Unternehmen schaffte es der Konzern erst Anfang der 2000er Jahre. IBM bediente den Megatrend des PC und war im Jahre 1980 das teuerste Unternehmen der Welt, während Ende der 90er Jahre Microsoft den Thron bestieg. So wechselten über die 1990er und 2000er Jahre Softwareunternehmen und Ölgiganten und gaben sich die Klinke in die Hand. Derzeit ist Apple das wertvollste Unternehmen der Welt. Apple wurde durch den Boom der Smartphones zu einem Gigant, gestartet hat das Unternehmen allerdings mit dem PC-Boom.
Entwicklung von Megatrends – Beispiel Automobil
Megatrends entwickeln sich nie linear. Die Anfangsentwicklung ist immer exponentiell, zumindest bis eine Sättigung eintritt. Man kann eine solche Entwicklung sehr gut an den weltweiten Produktionszahlen für Autos sehen.

Die Produktion von Autos nahm ab dem Jahr 1900 weltweit an Fahrt auf. Wir sehen in der logarithmischen Darstellung zunächst einen steilen Anstieg bis zum Anfang der 1930er Jahre. Dann setzt die Weltwirtschaftskrise dem Wachstum ein vorläufiges Ende. Mitte der Dreißiger Jahre erholen sich die Zahlen dann kurzzeitig wieder, stagnieren aber zunächst wegen der Aufrüstung in Europa und brechen mit dem Kriegseintritt der USA dann stark ein. Die Weltwirtschaft hatte sich in Rekordzeit auf Krieg umgestellt. Die Autobauer stellten zunächst nur noch Panzer und Nutzfahrzeuge her. Doch bereits im Jahr 1946 haben sich die Produktionszahlen im Vergleich zu 1945 bereits wieder vervierfacht. Vor dem Krieg war die maximale Produktion 1937 bei 6,3 Mio. PKW. Dieser Wert wurde bereits 1948 mit 6,5 Mio. PKW überschritten. Es folgte eine beispiellose Rallye, die noch von der Ölkrise Anfang der 1980er Jahre, der Finanzkrise 2008 und der Coronakrise gebremst wurde.
Begrenzen konnte diesen Anstieg lediglich die Kaufkraft der Bevölkerung in Kombination mit dem Preis. Der Clou: mit steigenden Produktionszahlen sanken die Herstellungskosten. Das hatte dann zur Folge, dass sich mehr Leute ein Auto leisten konnten. Gleichzeitig optimierten die Hersteller die Produktionsprozesse, was weiter zu sinkenden Kosten führte.
Kommende Entwicklungen, was wird zu Megatrends?
Nun ist es so, dass technische Entwicklungen nicht immer einen Megatrend auslösen. Die technische Entwicklung muss Produkte oder Dienstleistungen hervorrufen, die das Leben verbessern und auf absehbare Zeit bezahlbar sind. Nur so können sie in der breiten Masse ankommen. Das Automobil brauchte Jahrzehnte, bevor es durch die Entwicklung der Fließbandproduktion erst wirklich erschwinglich wurde. Beim Smartphone ging das schon schneller, das es viel kleiner und günstiger als ein Automobil ist. Auch der Weg vom ersten Computer, der noch einen ganzen Raum füllte, bis hin zum PC, den sich jeder zu Hause hinstellen kann, war kein leichter.
Wie erkennt man also, was ein Megatrend wird? Man beschafft sich Informationen von Experten! Die CEOs und Entwicklungsmanager der größten und innovativsten Unternehmen der Welt beschäftigen sich intensiv mit dem Thema „Zukunft“. Durch ihre Entscheidungen nehmen sie nämlich heute schon einen großen Einfluss auf die Zukunft. Zukunftsforscher und Techinvestoren analysieren diese Trends und stellen Prognosen auf. Hier besonders sind Frank Thelen und Sven Gabor Jansky zu nennen. Eine Buchempfehlung an dieser Stelle möchte ich aussprechen: von Frank Thelen – 10xDNA. Dieses Buch hat mir erst eine Übersicht über die Entwicklungen aufgezeigt, die vor unserer Tür stehen. Also ein „must have“ für jeden, der schon jetzt in die Zukunft starten will.
Diese Megatrends sehe ich kommen
Angelehnt an dem Buch von Frank Thelen – 10xDNA habe ich einige Megatrends identifiziert, die ich für besonders aussichtsreich halte. Das Investieren in diese Megatrends erachte ich auf jeden Fall als aussichtsreich.
Elektromobilität/autonomes Fahren
Die Entwicklung ist gerade schon live zu sehen. Es werden immer mehr Fahrzeuge elektrisch angetrieben. Außerdem werden enorme technische Entwicklungen im Bereich autonomes Fahren vorangetrieben. Im Jahr 2022 startet die erste Robotaxi-Flotte in München, während es in einigen Städten schon Realität ist. Elektrische Fahrzeuge werden immer billiger. Schon jetzt sind die Betriebskosten pro km schon günstiger als bei einem Benziner oder Diesel. Lediglich die hohen Anschaffungskosten sind oft noch ein Hindernis. Aber diese werden in den nächsten Jahren durch Automatisierung und Skalierung weiter fallen und schon bald unterhalb denen eines Verbrenners liegen.
Ein nächster Schritt, den ich aber erst in ca. 30 Jahren sehe, ist die vollständige Verbannung eines menschlichen Fahrers. Da die meisten Unfälle auf menschliche Fehler zurück zu führen sind, wird die Technik schon bald besser und sicherer sein. Dann darf man nicht mehr selber fahren oder die Versicherung hierfür wird sehr teuer werden.

Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz sind sogenannte lernende Softwaresysteme. Die Software lernt über Daten, die ihr zugeführt werden. Das kann für viele Dinge extrem nützlich sein. In naher Zukunft werden viele Anwendungen mit schwachen KIs auf den Markt kommen. Krebserkennung, Verkehrslenkung, Biotechnologie und Statik sind hier nur ein paar Beispiele. Kombiniert mit der Leistung der Quantencomputer kann KI viele Probleme lösen, wozu Menschen noch nicht oder nur sehr viel langsamer in der Lage sind. Bis hin zu einer starken KI, die ein eigenes Bewusstsein entwickelt, wird es aber wohl noch einige Zeit dauern.
Gentechnologie/Biotechnologie
Im Januar war in den Schlagzeilen zu lesen: US-Ärzte setzen Patient Schweineherz ein. Dieses Schweineherz war jedoch genetisch verändert, um Abstoßungsreaktionen des menschlichen Körpers zu verhindern. Dies ist nur eine von verschiedenen neuen Anwendungen der Gentechnik, die in den nächsten 10 Jahren Marktreifer erlangen werden. Die Gen-Analysen werden immer billiger und erreichen somit Massenmarkt. In wenigen Jahren wird eine komplette Gensequenzierung 100$ kosten. Dann zahlt es wahrscheinlich die Krankenkasse. Auch einige weitere Technologien wie Medical Food (auf unseren Körper abgestimmtes Essen) mRNA (populär geworden durch SARS-Cov-2 Impfung) und CRISPR (Genschere). Noch in diesem Jahrhundert wird es wohl gelingen, Gendefekte zu heilen.
Erneuerbare Energien/Dekarbonisierung
Bei diesem Trend darf man nicht nur an Solaranlagen und Windparks denken. Darin stecken auch Speichertechnologien, grüner Wasserstoff und E-Fuels. Hier werden gerade enorme Fortschritte in der Entwicklung gemacht. Ein weiterer Faktor ist die Dekarbonisierung, was etwa so viel bedeutet wie den Kohlenstoff aus der Atmosphäre entziehen. Erste Anlagen wurden bereits in Betrieb genommen, zum Beispiel auf Island.
Quantum Computing
Quantencomputer sind heute bereits Realität. Bis jeder zu Hause einen Quantencomputer stehen hat wird es zwar noch lange dauern, die Massentauglichkeit und Massennutzung wird über Cloudanwendungen erreicht. IBM, Google und viele mehr haben bereits Quantensysteme in der Cloud verfügbar. Dort können nun die ersten Algorithmen von Entwicklern weltweit erstellt und getestet werden. Ich selber arbeite in einer Firma, die Komponenten für Quantencomputer herstellt. Das Wachstum bekomme ich auch auf der Arbeit zu spüren. Es ist jedoch noch nicht ganz klar, welche Technologie sich Final durchsetzen wird.
Automatisierung/Robotics
Was automatisiert werden kann, wird automatisiert. Unsere Mobilität ist nur ein kleiner Teil davon. In der Industrie werden immer mehr Produktionsprozesse automatisiert. Zum einen ist Arbeitskraft mittlerweile überall auf der Welt zu teuer geworden, die Roboter werden auch immer besser und billiger. Aber auch im privaten Bereich wird immer mehr automatisiert. Staubsauger, Rasenmäher oder die ersten Pizzalieferdienste können als Roboter realisiert werden. Es wird nicht mehr lange dauern, da werden Drohnen unsere Pakete ausliefern und Roboter mit unseren Hunden Gassi gehen.
Ernährung der Zukunft
Das Fleisch nicht unbedingt zu den gesündesten Lebensmitteln gehört, ist ja kein Geheimnis. Es ist aber auch ein sehr klimaschädliches Lebensmittel. Weltweit arbeiten Firmen an gesunden und klimaschonenden Alternativen. Es ist bereits möglich, mit künstlich gezüchteten Tierzellen Steaks mit einem 3-D Drucker zu Drucken. Das ist dann Fleisch, ohne das vorher ein Tier dafür sterben musste. Heute ist so ein Steak noch sehr teuer, aber in 5 Jahren könnte es bereits günstiger sein als ein herkömmlich erzeugtes Steak. Der Cloud: mit Hilfe des Druckvorgangs könnte man individuell Wirkstoffe und Nahrungsergänzungsmittel in die Lebensmittel einbringen. Das würde einen enormen Gesundheitsvorteil erzeugen.
Raumfahrt
Mit Space X, Blue Origin und Virgin Galactic bieten mehrere Unternehmen kommerzielle Raumflüge an. Die ersten Touristen waren bereits 2021 im All, jedoch werden auch schon Auftragsflüge für NASA und ESA durchgeführt. Hierbei gehe ich von einer rasanten Entwicklung aus, welche die kosten für Flüge ins All immer weiter senken kann. Dadurch werden Bemannte Raumstationen sowie Stationen auf Mond und Mars noch zu meiner Lebenszeit sehr wahrscheinlich, was auch für touristische Flüge dorthin gilt.
Blockchaintechnologie
Der Aufstieg und Hype um Bitcoin und Co. ist nur die Spitze des Eisbergs, wenn ich an Blockchain Technologie denke. Hier gibt es eine gigantische Zahl an Möglichkeiten für die Nutzung. Smart Contracts, Maschinenkommunikation, medizinische Anwendungen und natürlich der Einsatz für Finanztransaktionen. Der Vorteil von Blockchains ist die Dezentralität. Dezentrale Systeme sind sicherer und weniger angreifbar aber gleichzeitig einfach zu nutzen und schwer zu manipulieren.
Silver Society
Die weltweite Lebenserwartung ist in den letzten Jahren immer mehr gestiegen. Noch dazu werden wir nicht nur immer älter, durch die fortschreitenden Entwicklungen im Medizinbereich bleiben wir auch bis ins hohe Alter gesund. Es entsteht eine neue Volksgruppe von alten, aber Fitten Menschen im Ruhestand. Dadurch entsteht eine völlig neue Lebensphase, welche auch als „Unruhestand“ bezeichnet wird. Es handelt sich hier nicht um eine technologische, sondern eine demographische Entwicklung.
Ausblick
In den nächsten Wochen werde ich auf die einzelnen Megatrends, die Unternehmen die profitieren könnten und weitere Anlageideen eingehen. Auch meine Investmentstrategien werde ich detailliert beschreiben. Wenn ihr euch für das Investieren in Megatrends interessiert und dort eine eigene Strategie erstellen wollt, dann schaut auf jeden Fall immer wieder in den Blog, ob es Neuigkeiten gibt. Es lohnt sich!
1 Comment
[…] wollte ich diese Woche über einen weiteren Megatrend oder eine Schlüsseltechnologie der Zukunft schreiben. Doch die politische Lage im Osten Europas […]