Die Frage, welches nun die besten Wertpapiere sind, lässt sich nicht pauschal beantworten. Hier werde ich nur auf Aktien, Anleihen und ETFs eingehen, da diese für Anfänger am besten geeignet sind. Aber was sind diese Wertpapiere eigentlich?
Aktien
Aktien sind Anteile an Unternehmen. Eine Firma gibt diese Aktien heraus und verkauft somit ihre Anteile, um Geld für neue Projekte einzusammeln. Das nennt man Börsengang oder IPO. Die Aktien werden dann an Wertpapierbörsen gehandelt. Dort können Verkäufer Angebote erstellen und Käufer diese annehmen. Der Kurs ergibt sich dann aus Angebot und Nachfrage. Wenn das Unternehmen gut wirtschaftet, stark wächst und eine gute Perspektive hat, steigt die Nachfrage nach der Aktie und somit auch der Kurs. Im Gegenzug dazu sorgen sinkende Gewinne, Skandale oder wachsende Konkurrenz für Verkaufsdruck und fallende Kurse. Einige Unternehmen schütten auch Dividenden an ihre Aktionäre aus. Das ist bei deutschen Unternehmen meist einmal pro Jahr, bei amerikanischen Unternehmen viermal pro Jahr. Es gibt auch Aktien, meist sogenannte REITS, welche jeden Monat den Aktionär mit einer Dividende belohnen. In Zeiten von niedrigen oder sogar negativen Zinsen führt kein Weg an Aktien bei der Geldanlage vorbei.
Anleihen
Anleihen sind Schuldverscheibungen mit einem festen Zins und einer festgelegten Laufzeit. Ein Staat, eine Institution oder ein Unternehmen können Anleihen ausgeben, um sich Geld zu leihen. Es wird dann der Zins oder Coupon jährlich an den Inhaber der Anleihe ausgezahlt. Am Ende der Laufzeit wird der Nennwert der Anleihe zurück gezahlt. Ist ein Unternehmen zahlungsunfähig, werden zuerst die Gläubiger und Anleiheninhaber aus der Konkursmasse bedient. Die Aktionäre gehen meist leer aus. Das macht Anleihen etwas weniger Riskant als Aktien. Jedoch ist die zu erwartende Rendite, gerade auch durch die niedrigen Zinsen, im Moment deutlich geringer. Somit sind Anleihen im besten Fall als Beimischung der Geldanlage interessant, hier insbesondere in Form von Anleihen ETFs.
Es gibt Sonderformen von Anleihen, wie Aktienanleihen, Wandelanleihen und Optionsanleihen. Diese haben noch ganz andere Besonderheiten und Risiken und sind darum meiner Meinung nach für Anfänger nicht geeignet.
ETFs
ETFs (Exchange Traded Funds) sind Fonds, welche aus Aktien oder Anleihen oder beidem zusammengesetzt sein können. Meist bilden ETFs einen Index ab. Der Index kann zum Beispiel der Dax-40 sein. Ein ETF auf den Dax-40 enthält dann die 40 Aktien des Dax. Somit kann man mit einem Wertpapier direkt in 40 Aktien investieren. Es gibt auch ETFs mit wesentlich mehr Aktien, wie zum Beispiel ETFs auf den MSCI World. Dieser enthält über 1600 Aktien aus den Industrieländern. Man hat hier eine sehr gute Risikostreuung. Man kann aber über ETFs nicht nur in einzelne Länder investieren, es gibt auch sogenannte Branchen ETFs. Mit diesen Instrumenten hat man die Möglichkeit, gezielt in Branchen zu investieren, wie zum Besipiel künstliche Intelligenz oder erneuerbare Energien. Unser Zukunftsdepot macht sich die ETFs zu Nutze.
Ein weiterer Vorteil von ETFs sind die geringen Kosten. Dadurch das ETFs passiv sind, fallen wenig Managementkosten an. Viele ETFs kosten weniger als 0,4% pro Jahr (von der Anlagesumme). Aktiv gemanagte Fonds kosten meist 1-2% pro Jahr plus Ausgabeaufschlag.
Weitere Wertpapiere
Einige interessante Wertpapiere möchte ich noch hier erwähnen, obwohl ich sie nicht geeignet für Anfänger halte und mich auch nicht genug mit ihnen auskenne, um selber in sie zu investieren.
- ETCs sind Exchange Traded Commodities. Das sind Börsengehandelte Fonds auf Rohstoffe
- Fonds sind aktiv gemanagte Zusammenstellungen aus Aktien und Anleihen. Meist mit hohen Gebühren
- Optionsscheine
- Zertifikate
- CFDs
Fazit
Ich würde sagen, für Anfänger, die wenig Zeit oder Lust haben, sich mit der Geldanlage zu beschäftigen, sind breite ETFs (zum Beispiel auf den MSCI World) die erste Wahl. Ich habe auch so angefangen und über Sparpläne jeden Monat ETF Anteile gekauft. Möchte man tiefer in die Materie eintauchen, sich mit einzelnen Unternehmen beschäftigen und etwas mehr aus seinem Geld heraus holen, kann man gezielter in Branchen ETFs oder einzelne Aktien investieren. Bei meinen Anlagen macht dies fast das komplette Portfolio aus. Hier können die Schwankungen der Kurse größer werden, weswegen man nicht gleich nervös werden sollte, wenn auch mal rote Zahlen erscheinen. Die Risiken sind größer und können durch Wissen kompensiert werden. Man muss sich gründlich über die Branchen und Unternehmen, in die man investiert, informieren.
Meine Empfehlung für den Aktienkauf bzw. ETF-Kauf ist die Comdirect*, mit geringen Gebühren und großer Auswahl und einer leichten Bedienung.
Eine Vergleich verschiedener Broker findet ihr auf dieser Seite. Wenn ihr mehr über meine Depots wissen wollt, schaut hier vorbei.