
Depotupdate September 2022
13. Oktober 2022
Depotupdate Oktober 2022
12. November 2022Kurz vor den „Mid-Term Elections“ in den USA, bei denen ein Drittel der Senatssitze und das gesamte Repräsentantenhaus neu gewählt werden. Diese Wahl findet am Ende des zweiten Jahres der Amtszeit des US Präsidenten, also zur Mitte der Amtszeit statt. Hier kann es passieren, dass der US-Präsident in der Mitte seiner Amtszeit die Mehrheit im Senat und im Repräsentantenhaus verliert. Das Regieren funktioniert dann nur noch eingeschränkt. Doch wie reagiert die Börse auf die Wahlen? Kann man eine Strategie ableiten? Ich zeige euch hier den Legislaturperioden Zyklus als Muster anhand des S&P500.
Verhalten des S&P500 Index
In der folgenden Tabelle ist die Jahresperformance des S&P500 für die Jahre ab 1926 aufgetragen. Ein Teil der Daten stammt aus dem Buch: „Das zählt an der Börse“ von Ken Fisher, neuere Daten wurden von mir selbst zusammengetragen. In der linken Spalte sind jeweils die Präsidenten mit ihrer Amtszeit aufgetragen.

Auffallend ist, dass im Durchschnitt in Jahr 3 und 4 viel weniger negative Jahre zu verzeichnen sind als in Jahr 1 und 2. Auch ist die durchschnittliche Rendite des S&P500 im dritten Jahr der Amtszeit eines US-Präsidenten mit Abstand am höchsten. Dabei ist es nicht relevant, wie die Wahlen ausgehen. Eine Ausnahme bildet die Präsidentschaft von Hoover während er großen Depression, wo alle 4 Jahre stark negativ waren. Auch 1939 und 1940, als sich die Welt auf den zweiten Weltkrieg vorbereitete, waren negative Jahre. Das jeweils dritte Jahr der Amtszeiten von Obama war auch neutral bzw. leicht negativ. Bei den „Midterm Elections“ hat er übrigens die Mehrheit im Senat verloren.
Eine mögliche Erklärung ist die Unsicherheit, die ein neuer Präsident für die Besitzverhältnisse birgt. Vor der Wahl verspricht ein neuer Präsident meist starke Reformen und Änderungen. Diese sind natürlich mit Änderungen von Steuern und Gesetzen verbunden. Er wird jedoch versuchen, die härtesten Änderungen in der ersten Hälfte seiner Amtszeit umzusetzen, da die Gefahr real ist, dass er danach keine Mehrheit im Senat und/oder Repräsentantenhaus mehr hat. Die Stärksten Änderungen bei Steuern und Eigentumsrechten sind immer in den ersten beiden Jahren der Amtszeit beschlossen worden.
Doch die Märkte mögen diese Unsicherheit von potentiellen Umverteilungen nicht. Sie reagieren dadurch übermäßig bearish. Das liegt auch daran, dass wir psychologisch Verluste mehr hassen als wir Gewinne lieben. Darum spielen ja auch viele eher nach einer Strategie, nicht zu verlieren anstatt alles auf einen Sieg auszurichten.
Vergleich zum MSCI-World Index
Schaut man nun auf den MSCI World Index, für den Daten ab 1970 verfügbar sind, ergibt sich ein ähnliches Bild. Der MSCI World hat in Jahr 3 und 4 einer Amtszeit eine Durchschnittlich bessere Performance gezeigt, wenn auch nicht ganz so deutlich wie der S&P500. Auch gab es hier weniger negative Jahre als in Jahr 1 und 2 der Amtszeit.

Doch hatte nun der S&P500 durch die hohe Marktkapitalisierung der US-Unternehmen einen positiven Einfluss auf den MSCI World oder ist die Sachlage eher umgekehrt? Hierfür habe ich die Performance von S&P500 und MSCI World in der nächsten Tabelle verglichen. Ein Positiver Wert bedeutet, dass der S&P500 um den entsprechenden Prozentwert besser war. Beim Blick auf die Tabelle fällt auf, dass der S&P500 in den letzten 50 Jahren öfters den MSCI World geschlagen hat, als umgekehrt. Im ersten und zweiten Jahr der Präsidentschaft fiel die Outperformance im Schnitt mit ca. 2,2% recht moderat aus. Im dritten Jahr der Amtszeit ist die Durchschnittliche Outperformance schon 3,8% und im vierten satte 4,7%. Hinzu kommt, dass die besseren Jahre des S&P 500 im vierten Jahr der Amtszeit 9:3 überwiegen.

Man kann jedoch eine weitere interessante Beobachtung machen. Dazu schauen wir mal auf die negativen Jahre der zweiten Hälfte der Amtszeit. Das waren 2007, 2011 und 2015. Hier sehen wir immer eine teils deutliche Outperformance des S&P500 gegenüber dem MSCI World.
Fazit
Mit diesem Hintergrund und den Verlusten in diesem Jahr sehe ich etwas gelassen auf das Jahr 2023. Ich denke einige der jetzigen Probleme wie die Energiekrise können bis Mitte des kommenden Jahres gelöst werden. Das wird auch automatisch die Inflation senken und damit auch weitere Leitzinserhöhungen der Notenbanken obsolet machen. Daher rechne ich nächstes Jahr mit einer deutlichen Erholung der Aktienmärkte, vermutlich beginnend ab dem Sommer. Jedoch sollte man immer das große Ganze bewerten! Es wäre naiv, ausschließlich nach dem Legislaturperioden Zyklus zu investieren.
Im Moment werde ich überschüssigen Cash mit Limit Orders in ETFs auf den S&P500 investieren, da ich hier die größte Chance für eine gute Performance sehe. Dabei habe ich bei diesen Positionen nur einen Anlagehorizont von 1 bis 2 Jahren. Das sind eher spekulative Positionen und man muss auch Verluste aussitzen können. Es ist durchaus möglich, dass es vor der Erholung noch einmal 30% in den Keller geht. Natürlich lasse ich parallel meine Sparpläne auf Einzelaktien und Branchen ETFs weiterlaufen. Einige der Gedankengänge habe ich aus dem Buch: „Das zählt an der Börse“ von Ken Fisher übernommen und mit neueren Daten erweitert.
14 Comments
[…] S&P 500 ESG filtered gekauft. Maßgeblich zu dieser Entscheidung haben die drehenden Kurse, der Legislaturperiodenzyklus und die nun etwas sinkende Inflation beigetragen. Die Zeichen stehen auf Wachstum am Aktienmarkt. […]
[…] 60.000€. Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die Zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] 64.000€. Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die Zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] 65.000€. Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] 58.700€. Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] realisiert. Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] realisiert. Tesla ist die größte Position. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich ganz gut. Diesen werde ich aber […]
[…] ich im September ca. 3000€ Buchgewinne. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe, ist die größte Position. Tesla ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich […]
[…] hatte ich im Oktober ca. 700€ Buchgewinne. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe, ist die größte Position. Tesla ist die zweitgrößte Position und entwickelt sich […]
[…] ich im November über. 7500€ Buchgewinne. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe, wurde von Tesla als größte Position […]
[…] ich im Dezember über. 2200€ Buchgewinne. Der S&P 500 ESG ETF, welchen ich als Wette auf den Legislaturperiodenzyklus, gekauft habe, wurde von Tesla als größte Position […]