Auf diesen Seiten beschäftige ich mich mit der Frage, wie man sein Geld am besten anlegen kann. Dafür gibt es natürlich kein allgemein gültiges Rezept. Es kommt immer auf die persönliche Situation, die Vorlieben und die Risikoaffinität an. Hierzu müsst ihr euch selbst einige Fragen stellen:

  • Kommt ihr mit Wertschwankungen im Depot gut oder weniger gut klar?
  • Wollt ihr Arbeit in eure Investition stecken, oder nur passiv sein?
  • Soll eure Investition etwas bewirken oder verändern?
  • Wie schnell soll das Geld wieder verfügbar sein? Wann braucht ihr welchen Betrag?
  • Möchtet ihr einen Cashflow generieren und nutzen?

Welche Anlagen gibt es

Zur Geldanlage stehen euch eine Vielzahl an Mitteln zur Verfügung. Wenn man die Möglichkeiten mal aufzählt merkt man erst, wie viele es eigentlich sind:

  1. Bargeld, Cash
    • Festgeld, Sparbuch
    • Bargeld
    • Girokonto, Tagesgeld
  2. börsengehandelte Wertpapiere
    • Aktien
    • ETFs, Fonds,
    • Anleihen
    • ETCs
    • Optionen, Optionsscheine
    • Futures, Zertifikate
    • CFDs
  3. Immobilien
    • Wohnimmobilien
    • Gewerbeimmobilien
    • Land, Forst
    • Pflegeimmobilien
    • Ferienwohnungen, Ferienhäuser
    • Immobilienfonds
    • REIT-Aktien
  4. P2P-Kredite, Crowdinvesting
    • Mikrokredite
    • Startup Plattformen
  5. Rohstoffe, Edelmetalle
    • physische Edelmetalle
    • ETCs
    • Futures, Zertifikate
  6. Kryptowährungen
    • Bitcoin, Ethereum uvm.
    • ETFs
    • Futures

Einige der Begriffe sind erstmal nebensächlich, da sie zu kompliziert oder für die Anlage am Anfang nicht relevant sind. Die wichtigsten Begriffe habe ich auf einer extra Seite zusammengetragen. In Zeiten von negativen Zinsen spielen Sparbuch, Festgeld etc. für die Geldanlage keine Rolle. Diese sind nur für die Aufbewahrung der eisernen Reserve von Bedeutung. Hier reicht ein einfaches Tagesgeldkonto. Für den Beginn der Geldanlage sollte man sich zunächst Aktien, Anleihen und ETFs anschauen. Wenn man genügend Eigenkapital beisammen hat, sind auch Immobilien interessant. Die Punkte 4 bis 6 kann man als Beimischung zur Geldanlage im Hinterkopf behalten. Man sollte aber erst einige Erfahrungen mit Aktien gemacht haben.

Die Strategie

Aus den oben genannten Fragen und den möglichen Investitionsvehikeln ergibt sich eure Investitionsstrategie. Im einfachsten Fall kann das ein einzelner ETF, zum Beispiel auf den MSCI World sein, welcher jeden Monat bespart wird. Dieser schwankt eher wenig und man muss sich um nichts kümmern. Das Risiko ist überschaubar. Je nachdem ob man einen ausschüttenden ETF oder thesaurierenden ETF wählt, generiert man Cashflow oder nicht.

Es kann aber auch komplexer sein. In meine Geldanlage stecke ich sehr viel Hirnschmalz, Arbeit und Kreativität. Das bisherige Ergebnis sind drei Aktiendepots mit verschiedenen Strategien, zwei vermietete Eigentumswohnungen im Rhein-Main Gebiet, ein breites Portfolio an Kryptowährungen sowie diverse kleinerer Anlagen wie P2P-Kredite, Anleihen, Edelmetalle und Crowdinvest Projekte.

Eine wichtige Investition, wahrscheinlich sogar meine wichtigste, ist mein Finanzwissen, was ich mir über Jahre angeeignet habe. Dazu gehören über 40 Bücher über Mindset, Börse, Immobilien und Geldanlage. Auch unzählige Youtube Videos, Udemy Kurse, Podcasts und Live Trainings bin ich durchgegangen. Ich kann nur an euch appelieren: Wenn ihr mehr als nur eine einfache ETF Strategie starten wollt (die man auch mit wenig Wissen sofort starten kann), investiert in euer Wissen. Ich werde euch an den geeigneten Stellen die aus meiner Sicht besten Bücher zu den jeweiligen Themen vorstellen.