
Depotupdate Juli 2022
31. August 2022
Depotupdate August 2022
27. September 2022Einleitung
Wenn man Eltern wird, fragt man sich auch, wie man für das Kind vorsorgen kann. Man kommt auf den Gedanken, das Kindergeld zu investieren. Oft bekommt man auch relativ hohe Geldbeträge geschenkt, aber bis das Kind diese braucht, vergehen natürlich noch Jahre. Da wir aber auch viele der essentiellen Sachen (Kinderbett, Kinderwagen, Wickelkommode etc.) einfach geschenkt bekommen haben oder günstig gebraucht gekauft haben, war dieses Geld einfach übrig.
Wir haben uns dafür entschieden, das Geld für unseren Kleinen in anzulegen und so das Geld schonmal für ihn arbeiten zu lassen. Immerhin hat es ja 18 Jahre Zeit.
Potential
Aber was wird aus dem Geld nach 18 Jahren? Welches Potential gibt es? Welche Möglichkeiten?
Sparbuch, Tagesgeld und Festgeld kamen hier für uns nicht in Frage. Dafür ist der Anlagehorizont mit 18 Jahren viel zu komfortabel. Zusätzlich lässt die hohe Inflation das Geld eigentlich nur weniger Wert werden.
Da ich aber auch für meinen Sohn nicht in Einzelaktien gehen möchte, denn Risiko und Aufwand möchte ich geringhalten, kommen hier nur ETFs in Frage. Es bietet sich ein Juniordepot an, um das Kindergeld zu investieren.
Das Potential ist hier ganz ordentlich. Wenn wir jeden Monat für unseren Sohn 200€ anlegen und von einer jährlichen Rendite von 8% ausgehen, kommen bis zum 18. Geburtstag fast 94.000€ zusammen. Bei einer Sparrate von 100€ sind es immerhin noch 47.000€.
Kindergeld investieren: Vor- und Nachteile
Die Vor- und Nachteile eines Juniordepots sind nicht leicht zu erfassen. Einige Aspekte, die man schnell als Nachteil abtut sehe ich als riesigen Vorteil. Ein eindeutiger Vorteil ist jedoch der Steuervorteil. Die Gewinne, die im Juniordepot anfallen sind bis zum Freibetrag der Einkommenssteuer komplett steuerfrei. Im Jahr 2022 sind dies 9.984€. Das gilt aber nur, so lange das Kind kein Einkommen über dem Freibetrag hat. Hinzu kommen noch Sparerpauschalbetrag von 801€ und Sonderausgabenabzug von 36€. Somit kann das Kind 10.821€ steuerfreien Gewinn einstreichen (2022). Um dies voll auszunutzen, benötigt man für sein Kind eine Nichtveranlagungsbescheinigung. Diese kann man beim Finanzamt beantragen. Das lohnt sich aber erst bei Gewinnen oberhalb der 801€ pro Jahr.
Ein weiterer Aspekt des Juniordepots ist, dass ihr eurem Kind das Geld am Tag der Überweisung auf das Konto schenkt. Das Geld gehört dann schon rechtlich dem Kind, ihr verwaltet es nur noch. Solange ihr erziehungsberechtigt seid, in der Regel bis zum 18. Geburtstag, könnt ihr das Konto verwalten. Danach erhält euer Kind die Kontrolle. Hier sehen viele einen Nachteil, denn einem 18-Jährigem 100.000€ in die Hand zu drücken könnte ein Risiko sein. Was, wenn das Kind das Geld einfach verprasst. Dazu fallen mir zwei Punkte ein: Ich werde meine Kinder gut auf den Umgang mit Geld vorbereiten und ist es im Endeffekt nicht egal, was das Kind mit dem Geld anstellt? Bei Geldgeschenken von 50€ oder 100€ erwarten wir ja eigentlich, dass das Geld verprasst wird. Bei hohen Beträgen denken auch Jüngere viel mehr über den nutzen und die Möglichkeiten nach. Da ist die Wahrscheinlichkeit einer sinnvollen Anlage, sei es in die Ausbildung, eine Immobilie oder Aktien, ja selbst eine Weltreise kann eine sinnvolle Ausgabe sein, doch bei hohen Beträgen eher höher.
Ein weiterer gar nicht zu unterschätzender Nachteil ist, dass das Kind, wenn es ein größeres Vermögen als 7500€ besitzt, keinen Anspruch auf Bafög hat.
Um die Nachteile zu umgehen, kann man das Depot auch auf seinen Namen abschließen. Dann verliert man allerdings die Steuervorteile! Zusätzlich ist die Auswahl an Banken dann größer. Auf dieser Seite findet ihr mehr Informationen zu den Depots.
Depots und Strategien
Hier gehe ich nur auf die mir bekannten und getesteten Juniordepots ein. Diese sind bei der Comdirect und der Consorsbank.
Auch werde ich keine komplexen Strategien erklären um das Kindergeld zu investieren, da ich diese für mein Kind gar nicht anwenden will. Keep it simple! Das Geld hat 18 Jahre Zeit zu arbeiten. Da reicht mir die Mitnahme der Marktrendite.
Juniordepots
Juniordepots gibt es bei einigen Hausbanken und Direktbanken. Vor der Eröffnung lohnt es sich bei der eigenen Bank nachzuschauen, wie dort die Konditionen stehen. Ein Minimum wäre für mich kostenlose Kontoführung, eine große Auswahl an ETFs mit kostenlosen Sparplänen. Sind die Konditionen so günstig, kann ich die Eröffnung bei der eigenen Bank empfehlen, da der Aufwand dann überschaubar bleibt. Ihr benötigt in der Regel die Geburtsurkunde und die Steueridentifikationsnummer eures Kindes und könnt das Depot eröffnen.
Sind jedoch die Gebühren zu hoch, lohnt sich schnell die Eröffnung bei einer Direktbank mit geringen Gebühren. Hier ist der Aufwand etwas größer, da sich alle Erziehungsberechtigten bei der Bank verifizieren müssen, dafür kann man zu minimalen Gebühren für das Kind investieren. Ich empfehle hier das Juniordepot von der Consorsbank*. Es ist kostenlos und bietet ein sehr gute ETF-Auswahl, auch an kostenlosen ETFs. Sparpläne können ab 10€ pro Monat (Quartal) erstellt werden. Für unser Kind haben wir damals ein Juniordepot bei der Comdirect eröffnet, weil wir hier schon beide ein Depot hatten. Damit war der Aufwand geringer, jedoch ist hier die ETF-Auswahl etwas kleiner und die monatliche Mindestrate beträgt 25€. Die Depotführung ist jedoch auch kostenlos.
Strategie
Ich habe eine einfache ETF-Strategie eingerichtet, um das Kindergeld für meinen Sohn zu investieren. Den Ansatz von einfachen ETF-Strategien habe ich in diesem Artikel erklärt. In unserem Fall kam eine 2-ETF Strategie bei der Comdirect zum Zug. Monatlich investieren wir insgesamt 200€, wobei 100€ von unserem Konto kommen und weitere 100€ aus Geldgeschenken der Großeltern und weiteren Verwandten kommen.
Auswahl der ETFs für das Juniordepot
Mit 140€ besparen wir den Amundi Index MSCI World SRI (WKN: A2JSDA), welcher Zugang zu Unternehmen aus Industrieländern weltweit. Der Index berücksichtigt dabei lediglich Unternehmen, die im Vergleich mit der Konkurrenz aus ihrem Sektor über ein hohes Rating in den Bereichen Umweltschutz, soziale Verantwortung und Unternehmensführung (ESG) verfügen. Ausgeschlossen sind Unternehmen, die wesentliche Teile ihres Geschäfts in nicht nachhaltigen Geschäftsbereichen erwirtschaften. Darüber hinaus finden EU-Richtlinien zum Klimaschutz Berücksichtigung. Wir haben uns für einen ESG/SRI Ansatz entschieden, da wir Umweltzerstörung als großes Problem sehen und das Geld unseres Kindes nicht damit in Verbindung bringen wollen. Der ETF beinhaltet 349 Positionen und hat dabei lediglich kosten von 0,18% pro Jahr. Der Sparplan ist sowohl bei der Comdirect als auch bei der Consorsbank gebührenfrei.
Weitere 60€ gehen monatlich in den Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG. Dieser bildet die Märkte der Schwellenländer ab. Auch hier war uns ein ESG/SRI Ansatz wichtig. Mit einer Kostenquote von 0,25% ist er geringfügig teurer als der Amundi Index MSCI World SR, aber der Sparplan ist bei der Comdirect auch kostenlos. Der ETF beinhaltet 309 Positionen.
Für eine Strategie bei der Consorsbank, bei der einige Freunde wegen der besseren ETF Auswahl ein Juniordepot haben, muss ein anderer ETF für die Schwellenländer her. Man möchte ja einen kostenlosen Sparplan haben und Gebühren sparen.
Die Wahl fällt hier auf den iShares MSCI EM SRI (A2AFCZ). Dieser hat einen ähnlichen Ansatz wie der Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG, die Gebühren sind gleich. Jedoch hat er eine eingebaute Begrenzung, so dass ein Unternehmen maximal mit 5% gewichtet werden darf. Das kann Vorteile haben, wenn ein Unternehmen zu groß ist. Im Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG beispielsweise ist TSMC mit fast 10% gewichtet, was den ETF stark von dieser Aktie abhängig macht. Im iShares MSCI EM SRI sind jedoch nur 178 Aktien enthalten, was aber noch absolut ausreichend ist.
EFT-beispiele für das Juniordepot
In der folgenden Tabelle werde ich einige einfache Möglichkeiten darstellen, wie man die ETF-Strategien umsetzen kann, um Kindergeld zu investieren. Das sind nur Beispiele, keine Anlageberatung. Macht euch auch bitte vor dem Investieren selbst Gedanken. Ich übernehme keine Haftung für mögliche Verluste!
monatlicher Anlagebetrag | Verteilung | Consorsbank | Comdirect | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|---|
10€ - 25€ | 100% MSCI World | MSCI World ESG Leaders Extra (DR) UCITS ETF - Acc (WKN: LYX0YL) | Nicht verfügbar | Gute Streuung, solider ETF mit über 700 Aktien, ESG | Nur Industrieländer, Keine Schwellenländer enthalten |
25€ - 74€ | 100% MSCI World | MSCI World ESG Leaders Extra (DR) UCITS ETF - Acc (WKN: LYX0YL) | Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS ETF DR (C) (WKN:A2JSDA) | Gute Streuung, solider ETF mit über 700 (300) Aktien, ESG | Nur Industrieländer, Keine Schwellenländer enthalten |
75€ - 200€ | ca. 65% MSCI World und 35% MSCI Emerging Markets | wie oben + Amundi Index MSCI Emerging Markets SRI PAB UCITS DR ETF (C) (WKN: A2JSDD) | wie oben + Amundi MSCI Emerging ESG Leaders - UCITS ETF DR (C) (WKN: A2PZDB) | Noch bessere Streuung als ein ETF | Evtl. Rebalancing nötig, mehr Aufwand |
>200€ | ca. 60% MSCI World und 30% MSCI Emerging Markets und 10% MSCI Small Cap | wie oben + iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF (WKN:A2DWBY) | wie oben + iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF (WKN:A2DWBY) | Beimischung von Small Cap Aktien bringt bessere Renditechancen | Small Cap ETF-Sparpläne nicht ohne Gebühren |
Diese ETFs sind auf möglichst gute Diversifikation, geringe TERs und nach Möglichkeit ohne Sparplangebühren optimiert. Ihr könnt natürlich andere Kriterien ansetzen oder diese anders gewichten. Auf JustETF könnt ihr alle ETFs vergleichen und Filtern. Auf dieser Seite findet ihr auch alle von mir erwähnten ETFs. Einfach nach der WKN suchen.
Kindergeld investieren: Erfahrungen
Mit der Geburt meiner Nichte habe ich direkt ein Depot eröffnet um dort ein kleines Kindergeld zu investieren. Ich startete mit 25€ im Monat und habe diesen Betrag beibehalten. Das Depot ließ ich zunächst auch meinen Namen laufen, da ich selbst noch keine Großen einnahmen auf Kapitalerträge hatte. Anfangs besparte ich einen 08/15 MSCI World ETF. Als meine Nichte ca. 3 Jahre alt war, eröffnete ich mit ihren Eltern zusammen das Juniordepot. Die Wertpapiere konnten ohne Probleme dort hinübertragen werden. Außerdem stellte ich den Sparplan auf einen ETF nach ESG/SRI Kriterien um. Ich bespare nun den Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS ETF DR (C). Wir haben mir eine Kontovollmacht eingerichtet, damit ich ggf. die Sparpläne anpassen kann.
Meine Nichte ist nun fast 4 Jahre alt und ihr Depot hat schon einen Wert von stolzen 1239€. Insgesamt ist das Depot, trotz der Börsenverluste und Unsicherheiten im Jahr 2022 noch fast 14% im Plus.
Das Juniordepot für unseren Sohn wurde bei seiner Geburt im Jahr 2020 eröffnet. Hier werden jeden Monat 200€ Kindergeld investiert. Davon gehen 140€ in den Amundi Index MSCI World SRI PAB UCITS ETF DR (C), welcher auch im Depot meiner Nichte enthalten ist, sowie 60€ in den Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG UCITS ETF 1C. Letzterer bildet den Markt der Schwellenländer ab. Diese Märkte haben an der Börse in diesem Jahr besonders stark nachgelassen, weswegen das Gesamtdepot aktuell etwa 8% im Minus steht. Da jedoch der Zeithorizont noch Mindestens 16 Jahre beträgt, ist das kein Grund sich Sorgen zu machen. Es ist sogar eine Gute Zeit um einzusteigen, da die Kurse gerade auf eher niedrigem Niveau sind und man somit günstig kaufen kann.
Kindergeld investieren: Fazit
Kindergeld investieren ist eine gute Möglichkeit, ein schönes Startkapital für die Kleinen Aufzubauen. Man hat 18 Jahre Zeit, vom Cost-Average Effekt zu profitieren und das Geld Arbeiten zu lassen. So kann am Ende ein hübsches Sümmchen für das Kind heraus kommen. Damit ließe sich der Führerschein und das erste Auto bezahlen, aber auch locker eine Weltreise oder das Studium. Vielleicht führt das Kind den Sparplan auch weiter, um eine gute Altersvorsorge zu haben. Das Geld ist auf jeden Fall in guten Händen, denn ihr bereitet euer Kind ja darauf vor!
Wenn ihr noch Fragen habt, kontaktiert mich gerne über Instagram, Facebook oder info@schatzsuche40.de